Merken: wenn ich irgendwann wieder eine Kleinigkeit veröffentliche muss ich das unbedingt mal unter der WTFPL (Do What The Fuck You Want To Public License) machen…
Kategorie: Geek
Hier stehen ‚geeky‘ Inhalte.
Macintosh SE/arm
Während Heute das Netz vermutlich von anderen Apple-Bezogenen Nachrichten überschwemmt wird weise ich mal auf eines der coolsten Bastelprojekte hin die mir in letzter Zeit vor den Mauszeiger gekommen sind: den Macintosh SE/arm. Das ist ein Apple Macintosh SE/30 (gebaut zwischen 1989 und 1991) dessen Innenleben ein talentierter Holländer auf ARM-CPU und Linux umgerüstet hat, so dass er das Gerät als Fileserver nutzen kann.
Kern der Maschine ist jetzt ein Seagate FreeAgent DockStar. Das ist ein kleines Linux-System das man eigentlich als NAS benutzt. Darauf läuft Debian, angeschlossen sind zwei Festplatten. Soweit so gut, aber das Gerät sollte wirklich voll funktional bleiben. Samt Bildschirm und Tastatur…
ADB-Tastatur und -Maus kann man vergleichsweise simpel per USB anschliessen (das war nebenbei bemerkt der Grund weshalb ich bei dem Projekt gelandet bin). Sound ist schon eine größere Herausforderung. Was mich aber schwer beeindruckt hat ist die Video-Karte die der Typ selbst entworfen und entwickelt hat. Basierend auf einem weiteren ARM-Prozessor, und tatsächlich in der Lage die alte Röhre des Macs zu befeuern. Das Ding hängt auch per USB an dem DockStar, und dank eines eigens entwickelten Framebuffer-Treibers für den Linux-Kern kann er sogar X darstellen — oder einen Mac-Emulator…
Ich verneige mein Haupt in Ehrfurcht…
Frankenfont
Die Idee zu dieser Version des Frankenstein-Buches ist schwer zu erklären, passt aber wahrscheinlich zu keiner anderen Geschichte besser. Cooles Projekt, insbesondere für Font-Geeks. Ich kann nur hoffen dass da niemand wegen Copyrightverletzung anklopft…
Things Apple is more worth than
Geradezu gruselig, wieviel der Laden wert ist: dieser Blog vergleicht den Wert des Unternehmens Apple mit Sachen in vergleichbarer Groessenordnung. Dem Wert sämtlicher illegalen Drogen weltweit, beispielsweise. Muss man denen noch mehr Kohle zuscheffeln…?
TI eZ430-Chronos — meine
Erstmalig habe ich im Februar davon gelesen. Damals habe ich noch von einem Preis unter 50 Euro geschwärmt, durch eine aktuelle Aktion von TI konnte ich das Kit jetzt für weniger als 18 Euro kaufen. Selbst wenn das keine komplette Entwicklungsumgebung wäre ist der Preis nett für eine Armbanduhr. OK, die Uhr an sich ist nicht sonderlich schick. Ganz schön klobig, ehrlich gesagt. Aber der Spaß zählt…
Wann ich dazu komme mich mal intensiv mit dem Ding zu beschäftigen steht noch in den Sternen. Ideen habe ich allerdings schon einige. Mehrere Sensoren (3-Achsen Beschleunigungs-, Druck- und Temperatur-Sensor) laden zum Spielen ein, und das spannendste: die Uhr funkt auf 868MHz (meine, die gibt es auch mit 433MHz), also in dem Bereich des ISM-Bandes in dem Funkschalter und -thermometer arbeiten. Und genau da gedenke ich — im Wortsinn — zwischen zu funken. Irgendwann…
Bis dahin kann ich mir ja schonmal die Liste der fertigen Projekte durchlesen, da ist schon einiges inspirierendes dabei.
Read Comics in Public Day
Gerade habe ich einen neuen Termin in meinen Kalender übernommen, obwohl ich ihn in diesem Jahr wohl verpasst habe: Heute ist der International Read Comics in Public Day.
Gruselig: Android-Tastatur und Google+
Dass das Betriebssystem meines Telefons und das soziale Netz Google+ (zu dem ich mich ja letztens angemeldet habe, und das ich immer noch gut finde) vom gleichen Hersteller kommen war mir klar. Gruselig finde ich aber wie eng die beiden zusammen arbeiten:
Ich habe in Google+ zwei neue Leute in meine Kreise aufgenommen, die markante Vornamen haben. Fünf Minuten später schreibe ich eine Nachricht in mein Handy, und die Schreibvorschläge der Android-Tastatur (Gingerbread Standardtastatur) enthalten eben diese beiden Vornamen. Wie gesagt: das sind wirklich ungebräuchliche Namen, ich denke nicht dass die im Standardwortschatz der Tastatur vorkommen.
Fairerweise muss ich dazu sagen dass auf dem Telefon die Google+-Applikation installiert ist. Keine Ahnung ob die da noch ihre Finger im Spiel hatte. Zugefügt habe ich die beiden Personen aber nicht mit der App sondern direkt im Web.
Spass mit Google Maps
Bei Google scheinen einige echte Spassvögel zu arbeiten. Anders ist nicht zu erklären dass sie empfehlen die Route von Japan nach China streckenweise per Jet Ski zu bewältigen (Schritt 42). Oder dass der Zielort ‚Scheiße‘ direkt zu ‚Schalke 04‘ führt…
Geekhack: Making a cheap Model M USB controller
Warum er eine eigene Firmware gebaut hat habe ich noch nicht rausgefunden. Vielleicht gibt die Diskussion etwas her. Mich interessiert natürlich auch was ich noch verbessern könnte…
Usenet mit 30 Jahren Lag
Ein paar Sekunden hat man ja bei den meisten Diensten, aber 30 Jahre? Auf olduse.net kann man sich das Usenet (‚News‘) mit eben dieser Verzögerung ansehen. Nett gemacht, und das passt schön in die Reihe mit Telehack, der PDP-11 oder dem Javascript-PC.