Klingt doof, ist es wahrscheinlich auch. Hab ich mir trotzdem selbst ausgedacht. :-)

Ich habe schon öfter gehört dass Elektroautos — wenn sie denn mal endlich in den Massenmarkt kommen — künstliche Motorgeräusche absondern sollen wenn sie fahren, da sie ansonsten zu leise und somit potentiell überraschend gefährlich sind.

Nachdem man mit sowas dämlichem wie Handy-Klingeltönen Schweinegeld machen kann habe ich mir überlegt dass das mit Autos eigentlich doppelt gut gehen sollte. Deshalb habe ich Heute einfach mal Klingeltöne für Autos erfunden. Oder gibt es das schon? Wenn nicht hätte ich gerne mindestens 10% der Gewinne für die Idee. :-)

Der Plan: Das Auto erzeugt die Geräusche in Zukunft synthetisch, der Klang hat also keinen technischen Grund. Es sollte also möglich sein, zwischen Benzin-, Diesel-, 2CV-, Ferrari- oder Schiffsdiesel-Klang zu wählen, oder? Ich persönlich hätte gerne den Sound einer Dampflok im Auto. :-D

Im Gegensatz zu Handy-Tönen sollten die dann aber natürlich auch angepasst an Geschwindigkeit und Fahrstil erzeugt werden.

Die Rechtfertigung: Eine Menge Leute geben eine Menge Kohle für Handys und Klingeltöne aus. Für Autos geben weniger Leute Geld aus, dafür aber um so mehr. Der Plan kann nicht schief gehen…

Ob da genug Marketingfachleute drüber nachgedacht haben? Ich bin — obwohl es elektrisch funktioniert, blinkt und komische Geräusche macht — nicht die Zielgruppe. Glaube ich zumindest. Trotzdem hat mich die Fernsehwerbung hellhörig gemacht: Der Fisher-Price Lernspaß Tisch. Liegt es daran dass ich nicht viel von solchem Spielzeug halte, oder hätte da jeder ‚Lern-Spastisch‘ verstanden? :-D

Endlich habe ich schnelleres Internet! Und vor allem billiger…

Heute habe ich einen Vertrag für den Connect L Tarif der Telekom gemacht, und fünf Euro für eine „Web’n’walk Box IV“ im Laden gelassen. Zu Hause aufgebaut, alles prima simpel. Den Cisco 800 habe ich somit jetzt schon ersetzt.

Auf dem Konto macht sich das schon mal durch monatlich 40 Euro bemerkbar — im Gegensatz zu 80 Euro für 64kBit per ISDN. Allein dafür lohnt es sich.

Ich wohne leicht außerhalb des Bereiches in dem sich laut Abdeckungskarte UMTS empfangen lässt. Also ist hier erstmal GPRS angesagt, und da ich beim rosa Riesen bin bedeutet das EDGE. Downloads habe ich jetzt mit etwa 20kB pro Sekunde im Gegensatz zu 7,4kB per ISDN. Hart ist allerdings für mich als ausgiebigen Shell-Nutzer die Latenz: Ping-Zeiten haben sich jetzt auf etwa 400ms verzehnfacht. Ist nicht so schlimm wie ich befürchtet hatte, aber trotzdem träge. :-(

Die WnW-Box IV ist eine umgelabelte Huawei B970, und hat als solche einen SMA-Anschluss für eine externe Antenne. Für (50 < n < 100) Euro gibt es in der Bucht Antennen dafür, damit sollte dann vielleicht auch UMTS gehen. Und somit HSDPA, das sollte dann so langsam wirklich anfangen Spaß zu machen…

Wenn jemand einen Tip hat worauf ich bei einer Antenne achten sollte: her damit!

Oh, übrigens: die verstümmelten Grafiken die mich bei ePlus/GPRS abgeschreckt haben kann ich hier jetzt nicht beobachten.

Vor bgC3 hatte Gates andere Firmen gegründet, wie Watermark Estate Management Services LLC, die sich um seine persönlichen und familiären Dinge kümmert, sowie Cascade Investments LLC für seine finanziellen Angelegenheiten.Der Mann kann delegieren. :-)