Wieder ein interessanter Ausdruck, diesmal sogar einer in dem ich mich (manchmal) wiederfinden kann: Technological Necrophilia. Und damit meine ich nicht nur meine ersten Autos, von denen eines mal ‚Zombie‘ genannt wurde… eigentlich war es schon tot, aber… :-)

Gefunden habe ich das als Überschrift zu einem eher abwertenden Kommentar bei Slashdot. Es geht darum, daß man einen NewtonOS-Emulator auch auf modernen Linux-PDAs betreiben kann.

Mein moderner PDA ist zwar aus Papier, einen Newton habe ich aber auch noch zu Hause. Vielleicht sollte ich den endlich mal reaktivieren und in mein WLAN konfigurieren, damit ich auch ohne Notebook mailen und Jabber-Nachrichten verschicken kann… mit einem Gerät, dessen Produktion lange vor der Verbreitung von WLAN eingestellt wurde… :-D

Der Link an sich ist schon interessant genug: ein Röntgenbild eines Notebooks. Aber abgesehen von dem Schicken Bildchen: was ist das für ein Modell? Aufgrund der einsamen Maustaste die über der Festplatte schimmert tippe ich auf ein Apple. Ein befragter Fachmann ( :-P ) würde sich sogar auf ein G[34] Powerbook Titanium festlegen. Sachdienliche Hinweise?

Die Eröffnungsfeier der Fußball-WM ist abgesagt worden. Das an sich interessiert mich als überzeugten nicht-Fußballer nur ganz am Rande. Nachdenklich gemacht hat mich aber diese Aussage zu dem Thema:

Fedor Radmann, der Kulturbeauftragte des Organisationskomitees für die Fußball-WM 2006, hat die Absage der WM-Eröffnungsgala bedauert. „Ich bin sehr traurig. Ich bin tief überzeugt davon, dass diese Veranstaltung die spannendste und Aufsehen erregendste nach dem Krieg in Deutschland geworden wäre.“

Der Vergleich ist interessant, aber darf man sowas sagen? Ich würde damit rechnen, daß dadurch der Krieg verharmlost wird oder sowas…?

Nachdem die Spamwelle Gestern auch das Gästebuch meiner Homepage erfaßt hat, habe ich da gerade Maßnahmen ergriffen: Das Gästebuch meiner Wahl bringt in der aktuellen Version alles mit, was man für eine Captcha-Abfrage braucht.

Die Installation ist simpel. Man muß lediglich die Typo3-Extension sr_freecap installieren und geeignete Einträge aus dem Beispieltemplate des aktuellen Gästebuchs in das eigene Template übernehmen. Alles weitere geschieht automatisch.

Natürlich freue ich mich über jeden freiwilligen Tester… *wildmitdemZaunpfahlrumfuchtel* ;-)

Ich hab’s wieder mal kaputtgespielt. Und keine Ahnung, wie ich es mit vertretbarem Aufwand reparieren könnte: mein Firefox-Profil. Irgendeine Extension hat mir wohl die Möglichkeit genommen, Popups zu öffnen. Und das leider allzu gründlich, also nicht nur bei Werbung.

OK, eine gute Gelegenheit auf Version 1.5 upzudaten, auch wenn die im Gentoo noch nicht als ’stable‘ zur Verfügung steht. Und um der Fehlersuche zu entgehen, habe ich mein altes Profil direkt entsorgt (sprich: als Backup umkopiert). Leider ist nach so einer Aktion vieles nicht mehr wie es war. Die Extensions wollte ich eh neu installieren, aber meine Bookmarks (zumindest die, die nicht zentral online in einer Sitebar liegen), meine Kekse und meine gespeicherten Paßwörter wollte ich retten.

Langer Rede kurzer Sinn: beim nächsten Mal muß ich nicht nach den Dateien mit den jeweiligen Einstellungen suchen, da ich jetzt diesen Link kenne. Da wird die Funktion der einzelnen Dateien beschrieben, und soweit ich das jetzt beurteilen kann ist die Aktion von Erfolg gekrönt.

Nebenbei ist übrigens noch ein nettes Gimmick abgefallen: Durch den folgenden Code in der Datei .mozilla/firefox/<profil>/chrome/userContent.css wird auf Javascript-Links und auf Links die in einem neuen Fenster geöffnet werden der Mauszeiger anders dargestellt:

/* Change cursor for links that open in new window */
:link[target="_blank"], :visited[target="_blank"],
:link[target="_new"], :visited[target="_new"] {
   cursor: crosshair;
}
/* Change cursor for JavaScript links */
a[href^="javascript:"] {
   cursor: move;
}

Durch einen Kommentar bin ich auf eine weitere Seite gestoßen worden, die sich — ähnlich wie meine — mit dem Thema Hochgeschwindigkeitsfotografie beschäftigt: Dropography. Schade, daß da keine näheren Informationen zur Technik sind, der Aufbau ist Microcontroller-gesteuert und sieht zumindest von weitem deutlich übersichtlicher aus als meiner.