Rot ist eine Signalfarbe? Mag sein, aber den eigentlichen Grund kennt Wolfram|Alpha.
Kategorie: Geek
Hier stehen ‚geeky‘ Inhalte.
Aufmüpfig mit sudo
Vor einer Weile habe ich auf Twitter einen netten Alias für die Shell gesehen:
alias doch='sudo $(history -p !-1)'
Das Ding geht nicht in der zsh, da das history-Kommando — anders als in der bash — hier kein p-Flag hat. Ist aber auch zweitrangig. Wenn man sein letztes Kommando doch mal mit Nachdruck (und root-Rechten) ausführen möchte geht auch ein beherztes:
sudo !!
An dieser Stelle nochmal ein Zitat zum Thema:
‚Multiple exclamation marks,‘ he went on, shaking his head, ‚are a sure sign of a diseased mind.‘
(Terry Pratchett in „Eric“)
Ich glaube auch Herr Pratchett würde die Anwendung mit sudo als Ausnahme durchgehen lassen, oder?
42? Alkohol!
Wie jeder weiß ist die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest: 42. Überprüfen kann man das zum Beispiel mit Google oder mit WolframAlpha.
Neu war mir folgendes:
Chemische Stoffe werden nicht nur mit Struktur- und Summenformeln beschrieben, sie erhalten auch eine eindeutige CAS-Nummer. So auch Ethanol, trivial auch als Alkohol bekannt. Die CAS-Nummer für Ethanol lautet 64-17-5.
Und wenn man das mal ausrechnet ist 64 – 17 – 5 = 42!
Also ist unstrittig: Alkohol ist die Antwort auf die Frage nach dem Leben, dem Universum und dem ganzen Rest!
VAX / VMS auf einem Raspberry Pi
Noch ein Emulator mit fragwürdigem Nutzen: offenbar kann man auf einem Raspberry Pi ganz prima ein VMS laufen lassen — ein Betriebssystem das in den 80ern seine Hochzeit hatte, und das HP es vor einem halben Jahr sterben lassen hat.
DEC PDP-8 auf Atari 800XL
Sehr cool. Eigentlich total bescheuert, aber: sehr cool. Da hat jemand einen Emulator für eine DEC PDP-8 (Jahrgang 1965) geschrieben. Auf einem Atari 800XL (Jahrgang 1983). Im Jahr 2011. Sehr cool…
Informatikfilme
Witziges Meme bei Twitter: unter dem Hashtag #informatikfilme gab es da letzte Tage Filmtitel wie „Schindlers doppelt verkettete Liste.“ — ähnlich lustig wie die #protolol-Welle, damals.
Spielen mit Homoglyphen
Ein Ͷ⥺եͳἑﮔ ₴ႼⅈℰⱠɀЄ⋓Ҩ ist homoglyphi.cc, damit kann man Worte aus Unicode-Zeichen basteln, die den eigentlichen Buchstaben ähnlich sehen — Homoglyphen eben. (Erst standen die komischen Zeichen übrigens in der Überschrift und in der URL dieses Artikels… das wollte ich dann aber weder meinem Twitter-Plugin, noch den diversen Browsern und Feedreadern zumuten… )
Nerdige Spiele: GeoGuessr
Letzte Tage hatte ich ja schon auf Regex Crossword hingewiesen. Wer eher in der Erdkunde zu Hause ist als in der Informatik findet vielleicht Spaß an GeoGuessr. Bei dem Spiel findet man sich per Google StreetView irgendwo auf dem Planeten wieder und muss anhand einer Weltkarte raten wo er ist. Je näher man rät desto mehr Punkte gibt es. Coole Idee, und nett umgesetzt.
Regex CrossÂword: Kreuzworträtsel für Nerds
Spielzeug genau nach meinem Geschmack: Regex Crossword ist ein Spiel bei dem horizontal und vertikal durch reguläre Ausdrücke angegeben wird mit welchen Buchstaben die Felder ausgefüllt werden müssen. Schöne Idee, und gut umgesetzt.
… as a Service
SaaS, PaaS, IaaS, HPCaaS, DICaaS und sogar HuaaS. Alles gibt es ‚as a Service‚, Heutzutage. Was noch fehlte: FOaaS. Sehr schön. Modern, RESTful, skalierbar… absolut Buzzword-Compliant.