Ich habe zwar Gestern als ich mich mit den Extensions beschäftigt habe auch von Greasemonkey gelesen, wußte aber nicht so recht wozu ich das brauchen könnte. Es handelt sich dabei um eine Firefox-Extension, mit der für bestimmte Seiten eigene DHTML-Stücke definiert werden können. Man kann also praktisch seine eigenen JavaScripte auf fremden Seiten ausführen.
Die Seite GreaseMonkeyUserScripts hat mir jetzt doch ein paar Ideen verschafft wozu das gut sein könnte: Man kann über diesen Mechanismus beispielsweise Werbung oder andere unerwünschte Inhalte ausfiltern, Fundstellen sortieren, kaputte Inhalte reparieren und ähnliches.
Ich habe die Extension noch nicht installiert, aber vermutlich werde ich das früher oder später auch mal ausprobieren…
Autor: Ronald
Die Schatenseite: neue Firefox-Extensions
In der Beschreibung der Firefox-Extensions hat sich etwas getan. Ich habe das SwitchProxy Tool und WebMailCompose zugefügt. Außerdem wurden die Tabbrowser Preferences durch das wesentlich leistungsfähigere Tab Mix ersetzt. Gerade für die letztgenannte Extension lohnt sich wirklich die Beschäftigung mit diesem Thema!
iPod Super
Aufgrund seiner technischen Einschränkungen (Musik laden nur per Spezialsoftware) bin ich nicht unbedingt ein Freund des Apple iPod, aber dieser Umbau ist cool: iPod Super.
Nicht gerade formschön, aber doch beeindruckend…
Noch ein Flash-Puzzle: Dark Room
Nachdem ich letzte Tage auf ein paar andere Flash-Puzzles hingewiesen habe, jetzt mal ein vergleichsweise außergewöhnliches: Dark Room.
Das ganze findet in einem Würfel statt, man hat verschiedene Aufgaben zu lösen. Es ist wirklich knifflig, da einem die Aufgaben leider auch nicht mitgeteilt werden. Ich habe es nicht geschafft, auch nur eine der Aufgaben zu lösen, bevor ich einen Drehwurm gekriegt habe…
Edit: Die Macher (Wooly Thinking) scheinen noch ein paar Spiele auf Lager zu haben, die habe ich aber noch nicht ausprobiert…
2001: A Space Odyssey – eine Erklärung
Sicher bin ich nicht der einzige der Probleme mit dem Verständnis des Films 2001 von Stanley Kubrick hatte.
Die Seite Kubrick 2001: The space odyssey explained enthält eine längere Flash-Animation, die zumindest Ansätze zum Verständnis vermittelt.
Leider habe ich den Film erst einmal gesehen, und das ist schon Jahre her. Ich denke es ist an der Zeit, den nochmal zu genießen…
Die Schatenseite: ASCII-Tabelle
Da ich in meinem Papier-Organizer auch eine ASCII-Tabelle haben wollte, habe ich eine druckbare Version gebaut, vielleicht ist die auch für andere von Interesse: ASCII-Tabelle.
Nochmals Dank an Tobias Stamm für die HTML-Version.
Flash-Puzzle: Hapland
Viele kennen es schon, ich war letzte Tage überrascht und fasziniert was einige Leute mit Flash anstellen: Hapland.
Das ist ein Puzzle, in dem es darum geht mehrere Aktionen logisch in Folge zu bringen. Knifflig, aber unterhaltsam. Eine angenehme Abwechslung neben Pinguin-Kloppen (ohne Link, da ich als Linux-Vertreter das natürlich ablehne ich gerade keinen Link habe), Cheerleader- oder Sarg-Schmeißen und Fahrrad-Rowdytum…
Wikiquote: das Zitate-Wiki
Auf der Suche nach der Herkunft eines meiner bevorzugten Zitate der letzten Zeit bin ich auf Wikiquote gestoßen. Das ist ein Nebenprojekt der Wikipedia-Enzyklopädie, es enthält eine Datenbank mehrerer tausend Zitate. Man kann prima nach Stichworten oder Urhebern suchen oder einfach nur stöbern…
Den Kontext des gesuchten Zitates habe ich leider doch nicht dort gefunden. Es ging um folgenden Satz:
Only sick music makes money today.
Ich wußte daß es von Nietzsche stammt, wollte aber den Zusammenhang wissen. Jetzt weiß ich, daß es aus ‚The Case of Wagner‚ stammt.
Daywalker: Tages-, Wochen und Monatsplaner
Es gibt ein paar neue Formulare in meinem Daywalker-Projekt, die ich unabhängig davon ob sie jemand braucht auf die Seite gestellt habe.
Konkret handelt es sich um den Tages-, den Wochen- und den Monatsplaner. Viel Spaß damit!
Fotocollagen per Google
Zu nichts gut, aber trotzdem eine lustige Idee: Montage-a-google sucht bei der Google-Bildersuche nach einem oder mehreren Stichworten und baut aus den gefundenen Bildern eine Collage zusammen.