Ich bin ja eigentlich nicht der Typ für neumodischen Kram wie einen Drive-In. Meinen Kosakenzipfel esse ich lieber vor Ort oder in den heimischen vier Wänden, und dahin kommt eigentlich kein Junk aus Läden bei denen man einen Drive-In vermuten würde.

Wie auch immer: Gestern schien die Situation eine Ausnahme zu fordern. Soweit ich mich erinnern kann war es das erste Mal dass ich diese Art von Service benutzt habe. Ein Burger King war es, und für klein-Ronald nicht leicht, die neue Situation auf bekanntes abzubilden… diese nur-Ton-Kommunikation beim Bestellen ist wohl am ehesten mit einem Telefonat zu vergleichen, und so…

Er (per Sprechanlage): „Guten Abend, was darf es sein?“
Ich (wie am Telefon): „Hallo, mein Name ist… äh…“
Mein Hirn (leise, zu mir): „Was machst Du denn da?!? Tut der Name was zur Sache?“
Ich (wieder zu ihm, verlegen gestammelt): „… eigentlich egal.“
Er (freundlich, aber offenbar mit einem Grinsen): „Was darf ich Ihnen denn einpacken?“
Ich gebe meine Bestellung auf, er stellt die Standard-Fragen.
Er: „Darf es sonst noch etwas sein?“
Ich: „Nein danke, das war’s.“
Er: „Dann noch einmal der Name, bitte?“
Ich: „… eh?“
Er (kichernd): „War nur Spaß. Fahren Sie bitte vor.“

Ich dachte immer dass am Drive-In nur die Mitarbeiter auf die Schippe genommen werden. Schön zu sehen dass der Typ Spaß bei der Arbeit hat. :-)

Vor einer Weile schrieb ich ja schon dass mich Proxmox VE ziemlich überzeugt hat. In der Zwischenzeit habe ich nicht mehr allzu viel damit gespielt, jetzt denke ich dass ich das vielleicht einfach mal über die Feiertage zur Grundlage meines Netzes mache… ein weiser Kollege aus München (der hier vielleicht sogar bisweilen rein sieht) hat mir mal die goldenen Worte „wenn Scheiße, dann Scheiße mit Schwung“ mitgegeben… :-)

Ich habe einen zweiten Server hier der in etwa so mächtig ist wie der bestehende. Darauf habe ich ein Proxmox installiert. Die KVM-virtualisierten Systeme waren einfach. Einfach eine passende VM auf Proxmox anlegen und die Laufwerksimages austauschen. Schwieriger sind die paravirtualisierten Maschinen, da hier eine völlig andere Technik eingesetzt wird. Beim Umstieg von Linux-Vserver auf OpenVZ müssen ein paar Extra-Schritte gemacht werden. Ansatzweise ist das auch hier beschrieben, aber ich gebe mal meine eigene Erfahrung wieder.

An dieser Stelle sei kurz angemerkt: OpenVZ ist mir leicht suspekt. Proxmox wäre wesentlich sympathischer wenn es mit Vservern arbeiten würde, aber man kann nicht alles haben.

Also hier kurz ein Log, falls noch jemand vor einem ähnlichen Problem stehen sollte — oder falls ich mich in einem halben Jahr (oder Morgen… :-) ) frage wie ich das gemacht habe.

Erstmal habe ich auf dem alten Server das Root-Verzeichnis des Vservers zusammengetart. Dann auf dem Proxmox-System eine virtuelle Maschine angelegt die in etwa dem alten System entspricht (ID 103). Weiterhin gibt es einen Container mit einem einfachen Debian (ID 104, erstellt nach dem Proxmox-Template für Debian Squeeze) und eine virtuelle Maschine bei der ich bereits in der /etc/network/interfaces konfiguriert habe dass eth0 per DHCP konfiguriert werden soll.

Folgendes ist dann zu tun:

root@proxmox:/var/lib/vz/private# scp server:/mnt/system/vservers/vserver.tar .
root@proxmox:/var/lib/vz/private# tar xf vserver.tar
root@proxmox:/var/lib/vz/private# rm -rf 103
root@proxmox:/var/lib/vz/private# mv vserver 103
root@proxmox:/var/lib/vz/private# rm -rf 103/dev
root@proxmox:/var/lib/vz/private# cp -a 104/dev/ 103/
root@proxmox:/var/lib/vz/private# cp 104/etc/inittab 103/etc/
root@proxmox:/var/lib/vz/private# cp 102/etc/network/interfaces 103/etc/network/
root@proxmox:/var/lib/vz/private# chroot 103
root@proxmox:/# passwd
Enter new UNIX password:
Retype new UNIX password:
passwd: password updated successfully
root@proxmox:/# exit

Also, was passiert hier?

  • Das Tar-File der Maschine wird vom alten Server bezogen und entpackt.
  • Die Dateien der Temporären virtuellen Maschine (ID 103) werden entsorgt und durch den Verzeichnisbaum der alten Maschine ersetzt.
  • Vserver mounten das /dev-Verzeichnis des Host-Systems, also wird das duch eine Kopie aus dem Template-System (ID 104) ersetzt.
  • Die /etc/inittab wird ebenfalls übernommen, anderenfalls fehlt ein Eintrag (1:2345:respawn:/sbin/getty 38400 tty1) der zu einer Fehlermeldung führt nach der der Init-Prozess nicht mehr weiß was er tun soll (no more processes left in this runlevel).
  • Aus ID 102 wird die /etc/network/interfaces kopiert, die enthält die Konfiguration nach der eth0 per DHCP konfiguriert werden soll.
  • Ich habe mir nie die Mühe gemacht den Vservern ein Root-Passwort zu verpassen, da ich bei Bedarf einfach per ‚vserver enter…‘ eingestiegen bin. Das muss nachgeholt werden.

Danach kann ich den Container booten, und bis jetzt sieht alles so aus als ob es funktionieren würde… falls noch was zu ergänzen ist werde ich das zu gegebener Zeit nachholen.

Ich sortiere gerade Bilder aus den letzten 15 Monaten. Aus Spaß habe ich mir gerade mal statistisch angesehen was wir da so gemacht haben. Insgesamt hat die Canon EOS 400D in der Zeit 3.672 Bilder gemacht. Die meisten zeigen Schnappschüsse in der Familie. Wie viele davon wirklich auf der Festplatte bleiben weiß ich noch nicht, ich schätze mal dass etwa jedes zehnte die Sortierung überlebt. Auf Papier würde ich nochmal deutlich weniger behalten.
Mit der Digitalkamera neigt man doch dazu das eine oder andere Bild mehr zu machen, damals mit der analogen war die Quote deutlich besser. Aber diese Ausschussrate hat einen Hauptgrund: wir haben extrem viele verwackelte und/oder unscharfe Bilder gemacht. Dafür gäbe es eine sehr einfache Lösung: einfach mal den Blitz einschalten.
Mache ich aber nicht. Ziemlich genau seit der Geburt unserer ältesten Tochter ist — mit wenigen Ausnahmen — nur eine Brennweite im Einsatz, und das ohne Blitz. Das sind jetzt bald vier Jahre.
Ganz ehrlich, und das kann ich nur jedem fotografierenden raten: lasst das Ding aus! Zumindest den integrierten der Kamera, mit richtigen Blitzen kann man zur Not noch arbeiten. Ich mag mir kein knackscharfes Bild ansehen wenn da nur plattgeblitzte Pfannkuchengesichter zu sehen sind. Lieber Verwacklungsunschärfe oder Bildrauschen (in gewissen Grenzen natürlich) als fehlende Stimmung.
Kommen wir zum statistischen Teil:

  • 3.672 Bilder insgesamt, wie gesagt.
  • alle mit dem selben Objektiv (und somit mit der selben Brennweite): Canon EF 50 mm f/1,8 II
  • alle mit ISO 1.600
  • 17 mit Blitz, und das waren Verzweifelungstaten…

Die geblitzdingsten Bilder waren hauptsächlich dokumentarisch, um irgendwelche Basteleien festzuhalten. Personen habe ich nur auf drei Bildern notbeleuchtet. Krasse Gegenlichtsituationen, und von den drei Bildern hat auch nur eins die erste Sortierung überlebt.
Ach, den einen oder anderen wird vielleicht erschrecken dass ich durchgehend mit ISO 1.600 fahre. Klar, das rauscht mehr als bei niedrigeren Werten. Und bei genügend Licht würde da auch wesentlich weniger reichen. Aber in der Beziehung ist die EOS 400D echt gnädig. Gnädig genug als dass ich da nicht jedes Mal dran denken müssen möchte.
Wenn ich mir eine Kamera zusammenträumen dürfte würde die ISO 32.000 anbieten, und selbst dabei kaum rauschen. Eine Automatik muss auf niedrigere Empfindlichkeit umschalten wenn es die Bedingungen erlauben. Megapixel sind nicht alles, da würden mir fünf reichen, alles ab acht ist Luxus. Da ich hauptsächlich Leute fotografiere wäre eine leichte Tele-Brennweite drin (wenn ich mich nicht täusche ist mein 50mm an der 400D analog zu etwa 70mm bei Kleinbild), schön wäre auch noch ein Weitwinkel. Wichtig bei den Objektiven ist nur: Lichtstark müssen sie sein.
Mal sehen, vielleicht überkommt es mich irgendwann nochmal und ich sehe mich nach einer hellen weitwinkeligen Festbrennweite um… gibt es da Empfehlungen?

Leider bin ich erst mit der zweiten Ausgabe auf die Zeitschrift c’t Hardware Hacks aufmerksam geworden. Jedes Mal wenn ich ein Make Magazine in der Hand hatte fand ich es schade dass es sowas nicht auf deutsch gibt. Das hat jetzt ein Ende. :-)
Die Hardware Hacks erscheint vierteljährlich, und sie ist voll mit interessanten Bastelprojekten. Das geht von mehr oder weniger sinnlosen Spielereien wie dem Umbau einer Festplatte zur Türklingel, und es reicht bis zum Selbstbau eines Geigerzählers oder einer per FPGA emulierten Hammond-Orgel. Selbst wenn ich kaum Zeit finde auch nur über den Nachbau dieser Projekte nachzudenken: allein das Lesen der Beschreibungen finde ich sehr inspirierend.
Darüber hinaus gibt es Tests von Equipment, ausführliche Vorstellungen von Hackerspaces, sowie Berichte von einschlägigen Veranstaltungen. Genau das was ich gerne von Zeit zu Zeit in meinem Briefkasten hätte…

Apple Wireless Keyboard

Apple Wireless Keyboard

Heute habe ich eine Funktastatur — ein Apple Wireless Keyboard A1255 — vor der Tonne gerettet. Das Problem war, dass es sich nach einem Batteriewechsel nicht mehr einschalten ließ.
Den Fehler würde ich als Sollbruchstelle bezeichnen: in die Tastatur kommen drei Mignon-Zellen. Wie üblich ist im Batteriefach eine Feder. Eher unüblich für so ein Batteriefach ist, dass die Feder nicht am Deckel befestigt ist, sondern tief unten im Fach. Die drückt auch nicht gegen die flache Seite der Batterie, sondern gegen den „Nippel“ am Pluspol. Da das Gehäuse metallisch ist und quasi den Minuspol darstellt muss die Feder gegen Kontakt mit dem Gehäuse geschützt werden. Das Problem wurde in Cupertino mit einer kleinen Plastikhaube gelöst die auf den Kontakt an der Feder geklebt wurde. In der Mitte hat das Ding ein Loch, damit der „Nippel“ der Batterie an den Kontakt kommt.
Jetzt ist es offenbar so dass der Kleber nicht ewig hält. Die Kappe hat sich gelöst, und beim Batteriewechsel praktisch verkehrtherum wieder angeklebt. So schützt das Ding den Pluspol der Batterie effektiv vor Kontakt mit der Feder.
Da das Teil tief in dem Batteriefach steckt ist es praktisch nicht möglich das wieder da abzufummeln, man muss die Tastatur wirklich weitestgehend zerlegen. Apple hat offenbar kein Interesse an einer Reparatur, ohne den Teardown bei iFixit (das sind die mit dem Manifest der eigenständigen Reparatur) hätte ich das vermutlich nicht zerstörungsfrei hingekriegt. Mit den Bildern hat es aber geklappt, und eine Mate-Flasche später war das Hackbrett wieder funktionstüchtig. :-)
Ich nehme nicht an dass man dies in Cupertino liest, aber der Kunde hätte durchaus länger Spaß an seinem teuer erworbenen Designerstück — immerhin kostet so eine Tastatur um die 70 Euro — haben können:

  • Wäre die Kappe gerastet und nicht geklebt wäre sie nicht abgefallen.
  • Wäre die Kappe einfach ein paar Millimeter länger würde sie sich nicht im Fach drehen und falschrum auf dem Kontakt landen.
  • Würde man die Batterien andersherum einlegen (Minuspol voraus ins Fach) könnte man eine Feder einbauen die von vornherein nicht die Seitenwände berühren würde. Das würde auch das Plastikteil und die Metallkappe auf der Feder komplett überflüssig machen, da können sicher ein oder zwei Cent gespart werden.
  • Wäre die Feder — wie eigentlich meistens üblich — am Batteriefachdeckel müsste man die Tastatur nicht zerlegen um sie zu reparieren. Ausserdem hätte man die oben genannten Vorteile und könnte ein paar Cent sparen.

Warum das nicht so gemacht wird… Naja, eine Ahnung habe ich schon, aber da würde ich mich nur wieder aufregen… ;-)
Ach, nochwas: ich habe die Tastatur mit Platz für drei AA-Zellen. Der Nachfolger arbeitet mit zwei Zellen, und laut Wikipedia ist ein Feature des Nachfolgers dass er auch im Zusammenhang mit Windows funktioniert. Das kann ich hier nicht testen, aber zumindest für die drei-Zellen-Version kann ich unter Linux keine Probleme feststellen.