Pinball Dreams

Pinball Dreams

Die Reihe wird fortgesetzt: der Scripted Amiga Emulator tut genau was der Name vermuten lässt. Er emuliert einen Commodore Amiga. Und das im Browser, implementiert in JavaScript.
Technisch sind die Amigas in den 80ern zu Hause, trotzdem beeindruckt mich insbesondere auch dieser Emulator. Bei den Dingern ist nicht nur die CPU sauber nachzubauen, da vieles durch spezialisierte Bausteine realisiert wurde. Paula, Denise und Agnus. Das kostet natürlich Ressourcen… die Emulation läuft bei mir zumindest im Firefox gerade eben erträglich schnell. Angeblich bringt Chrome mehr, aber ich bin ein Gewohnheitstier…
Einen Amiga habe ich nie selbst gehabt, aber ich kann mich lebhaft an die eine oder andere Extreme Violence Session bei einem Freund erinnern… :-D

Der fertige Joystick

Der fertige Joystick

Dies ist ein Projekt von 2004, auf der alten Schatenseite war es ausführlich beschrieben. Da gab es noch ein paar Bilder mehr, dazu Schaltpläne und eine Beschreibung wie ich den Tastaturcontroller analysiert habe.

Der PS/2-Anschluss von damals ist heutzutage obsolet. Mittlerweile würde ich so ein Projekt auf Basis von Mikrocontrollern machen, und dann per USB an den Rechner gehen. Deshalb lasse ich die Einzelheiten in der Vergangenheit und stelle das Projekt hier nur kurz vor.

Seinerzeit habe ich mich für MAME interessiert, den Multi Arcade Machine Emulator. Damit konnte man — man kann immer noch — auf einem PC die alten Spielhallenklassiker spielen. Eine Tastatur lässt aber nicht das authentische Feeling aufkommen, und so habe ich mir was gebastelt.

Ein Vogelnest

Ein Vogelnest

Die Joysticks waren eigentlich Zubehör für eine Sega Dreamcast Konsole. Ich habe die originale Elektronik rausgeworfen und stattdessen einen Controller aus einer PC-Tastatur implantiert. Dazu musste ich herausfinden wie die Matrix der Tastatur aufgebaut war, und die nötigen Kontakte dann mit den Mikroschaltern im Joystick verbinden. Gar nicht so kompliziert, eigentlich.

Die Kontakte für den zweiten Spieler habe ich auf einen Stecker gelegt, über ein Kabel das eigentlich für eine serielle Schnittstelle gedacht war konnte ich den zweiten Joystick anschliessen. Zusätzlich habe ich eine Y-Weiche gebastelt, damit ich neben den Joysticks auch noch eine richtige Tastatur anschliessen konnte. Irgendwie will so ein PC ja auch bedient werden.

Das Ergebnis war vom Aufbau her nicht schön, aber es hat funktioniert. :-D

Mittlerweile habe ich keinen PC mehr mit einer PS/2-Schnittstelle. Einen Joystick habe ich schon zerlegt und einer anderen Verwendung zugeführt. Aber das ist eine andere Geschichte, und die soll ein anderes Mal erzählt werden…

Siehe auch…

  • MAME – Die offizielle Seite des Arcade-Emulators
  • xMAME – Die Unix- bzw. Linux-Version
  • ArcadeControls – Tips und Anleitungen zum Selbstbau

Ich habe tatsächlich mehrere Tage mit mir gerungen, aber ich fürchte dass die Vernunft gesiegt hat: ich werde mir wohl keinen PiDP-8/I kaufen. Nicht weil ich keinen haben wollen würde. Einfach weil ich in letzter Zeit eine Menge andere Ideen für Spielzeug habe, und (leider?) sind die meisten anderen sinnvoller… :-(

Was es ist? Nüchtern betrachtet ist PiDP-8/I ein Gehäuse für den Raspberry Pi.

Mit etwas mehr Enthusiasmus ist es die Replik eines Bedienteils einer Digital PDP-8, so wie sie in den sechziger Jahren eingesetzt wurde. Einschliesslich der Kippschalter und der Blinkenlights die seinerzeit für die Inbetriebnahme der PDP gebraucht wurden. Und da es einen offenbar brauchbaren Emulator für den Raspberry gibt kann man mit dem Gehäuse tatsächlich erfahren wie es gewesen ist so einen Rechner zu bedienen — wenn man davon absieht dass Programme vom USB-Stick geladen werden statt von einem Lochstreifenleser… :-)

Ich muss nicht erwähnen dass ich ein Faible für Emulatoren habe. Oder dass ich auch gerne mal auf ungewöhnlicher Hardware programmiere. Wie gesagt: ich habe wirklich mehrere Tage gebraucht um mich von dem Kauf abzuhalten…

Mein erster PC war ein Schneider PC1512 (eigentlich Amstrad), der hat bei mir 1989 den CPC464 abgelöst. CGA hatte der sowieso, ich hatte den sogar mit Farb-Bildschirm. Und der war durch eine 20MB-Platte, 640kB RAM und eine NEC V30 CPU aufgerüstet bis an die Zähne. Ein Bolide. :-)
Der hätte den Ur-PC von 1981 locker an die Wand gerechnet. Um so erstaunlicher finde ich diese Demo: 8088 MPH. Unglaublich, was die aus so einer alten Kiste herauskitzeln! Klar, auf C64 wäre das ein alter Hut. Aber der hat für diese spezielle Aufgabe auch die bessere Hardware. PCs waren Anfang der 80er noch alles andere als Spielmaschinen…

Ich habe hier ja schon öfter was über Emulatoren geschrieben. Insbesondere fasziniert mich, was sich mittlerweile mittels JavaScript im Browser nachbauen lässt. Auch wenn das vermutlich nie meine Sprache wird: Hut ab für die Möglichkeiten die man da offenbar hat!

Bislang komplett an mir vorbeigegangen ist das Projekt JSMESS. Das ist ein JavaScript-Port von MESS, man kann damit also ein ganzes Museum von alten Rechnern emulieren. Unter anderem auch einen Schneider CPC 464 — meinen allerersten Computer. :-)

Aber zurück zum Titel: MESS ist eigentlich eine Abwandlung von MAME, dem Multiple Arcade Machine Emulator (der mich seinerzeit zu MAME-Control inspiriert hat). Und mit einer JavaScript-Version von MAME hat das Internet Archive jetzt eine Online-Arcade gebaut: in der Internet Arcade kann man hunderte von alten Automatenspielen im Browser daddeln. Timekiller! :-D

Diesen Artikel habe ich erst 2015 aus dem alten CMS übernommen, der war 2012 noch nicht im Blog.

Ich weiß ehrlich gesagt nicht woher mein Faible für Taschenrechner kommt. Ich bin kein Mathematiker, und ehrlich gesagt kann ich mir auch nur den Bruchteil der Funktionen eines ‚großen‘ Taschenrechners schlüssig erklären. Aber die Dinger verarbeiten Einsen und Nullen, also muss auch da mal programmiert werden. :-)

Auf Rechner des Herstellers Hewlett Packard bin ich seinerzeit durch einen Emulator auf meinem Nokia N800 aufmerksam geworden. Der heißt Free42, und den gibt es für jedes halbwegs gängige Betriebssystem. Ungewohnt war erstmal die umgekehrte polnische Notation (RPN), das war ein Konzept das ich verstehen wollte. Der Gedanke mir so einen Rechner als Original zuzulegen ist in dem Moment gestorben als ich gesehen habe dass das emulierte Modell — ein HP-42S — immer noch für weit über 150 Euro den Besitzer wechselt. Gebraucht, wohlgemerkt. Der wird seit 1990 nicht mehr hergestellt. Das macht neugierig…

Nun denn, zum Spielen reicht sicher auch die Emulation. Und da ich — außer einem Basic-programmierbaren Sharp PC-1402 Anfang der 90er — nie einen programmierbaren Taschenrechner hatte musste auch das mal ausprobiert werden.

HP-42S

Free42 auf Linux

Free42 auf Linux

Zufällig hatte ich auch gleich ein passendes Problem für die Lösung: zur Zeit arbeite ich in einem Unternehmen in dem Kaffee mit der Geldkarte bezahlt wird. Also mit dem Chip auf der Bankkarte, den man vorher mit Geld aufladen muss. Aufladen kann man nur um ganze Euro-Beträge. Ein Kaffee kostet aber 26 Cent, und ich würde die Karte gerne sauber ‚leer trinken‘. Also muss ich zu meinem Restbetrag den passenden ganzzahligen Euro-Betrag finden damit eine Summe zustande kommt die sich durch 26 Cent teilen lässt. Ein Mathematiker kann das sicher in eine Formel gießen. Wie gesagt: ich bin keiner.

Auf dem Gerät arbeitet man in der Programmiersprache FOCAL, also giesse ich das Problem in ein Programm:

Dieses Programm ist alles andere als perfekt, reichte aber um mir zu zeigen wie man auf so einer merkwürdigen Hardware programmiert. Zur Funktionsweise: zunächst wird die Zahl 0 in Speicher 01 gespeichert. ‚LBL B‘ ist eine Sprungmarke. Dann wird der Wert aus Speicher 01 geholt, um 100 inkrementiert und wieder zurückgeschrieben. Der Wert steht jetzt noch bereit. Mit ‚2 +‘ wird 2 addiert (wir erinnern uns: umgekehrte polnische Notation. Zur Zahl 2 später mehr.), mit ’26 /‘ wird durch 26 Cent geteilt. Vom Ergebnis wird Modulo 1 gezogen. Ist das Ergebnis ungleich 0 wird zu Label B gesprungen, ansonsten wird der aktuelle Wert aus Speicher 01 geholt und durch 100 geteilt. Übrig bleibt der zu ladende Betrag in Euro.

Sicher kann man hier vieles verbessern. Die Zahl 2 ist der Restbetrag in Cent den ich noch auf der Karte habe, so eine ‚Magic Number‘ im Programm ist nicht schön. Außerdem kann es passieren — wenn ich beispielsweise doch mal 25 Cent am Parkautomaten investiert habe — dass mein Restbetrag eine ungerade Zahl ist. Da kann ich Euros addieren bis ich schwarz werde: es wird keine Summe rauskommen die glatt durch 26 Cent teilbar ist.

Aber immerhin: ich kann behaupten, schon einen Taschenrechner programmiert zu haben. :-)

HP-48G

Mein HP-48G

Mein HP-48G

Das hat eine Weile vorgehalten. Irgendwann hat mich das Fieber aber wieder gepackt, ich glaube weil ich für mein Android-Handy andere Emulatoren gefunden habe. Mit Droid48 oder go48g kann man einen HP-48G emulieren. Unter Linux nimmt man x48 um zu spielen.

Der 48G hat gegenüber dem 42S eine Reihe von Vorteilen, einer der gewichtigsten dürfte der weitaus geringere Anschaffungswiderstand der Hardware sein. Das Ding wurde zwischen 1990 und 2003 produziert, 2012 habe ich 30 Euro für einen gebrauchten bezahlt.

Also das gleiche Problem nochmal:

Na das sieht doch schon deutlich weniger nach Assembler aus. Die Sprache nennt sich Reverse Polish LISP (RPL) und wirkt auf den ersten Blick wesentlich erwachsener. Auf den zweiten Blick fallen Zeilen auf in denen sehr merkwürdige Folgen von Variablen, Konstanten und Operatoren stehen. Aber auch eine Abbruchbedingung wie

lässt sich erklären. Wenn man die umgekehrte polnische Notation im Hinterkopf hat und lange genug drüber nachdenkt kommt man in etwa bei sowas raus (mit reichlich Klammern, um wirklich eindeutig zu sein:

Wenn also in der Schleife der zu ladende Betrag grösser als 100 Tassen wird, oder die Summe aus Rest- und Ladebetrag ohne Rest durch 100 teilbar ist wird abgebrochen.

Zugegeben: ich hätte vielleicht auch übersichtlicher programmieren können. Aber etwas Spaß muss ja auch dabei sein, oder? :-)

Und weiter?

Mein TI-Nspire

Mein TI-Nspire

Ich habe hier noch einen Rechner, günstig geschossen während ich auf der Suche nach dem HP-48G war. Das ist ein TI-Nspire von Texas Instruments. Der arbeitet zwar per Default nicht mit umgekehrter polnischer Notation, zeichnet sich aber durch andere Eigenschaften aus.

Als erstes fällt wenn man das Ding in die Hand nimmt das Display auf. Riesengroß, und mit einer Auflösung von 320×240 Punkten. Das schreit geradezu danach, darauf Grafiken zu plotten. Diese Auflösung macht auch eine richtige grafische Benutzeroberfläche möglich. Die ist zwar etwas gewöhnungsbedürftig, funktioniert aber nach einiger Zeit wirklich gut. Darin enthalten sind dann sogar komplexere Anwendungen, wie zum Beispiel eine Tabellenkalkulation.

Auf dem Foto ist auch zu sehen dass dieses Modell über zwei Tastaturen verfügt. Wenn man gerade mal einen ‚einfachen‘ wissenschaftlichen Taschenrechner vorzieht steckt man einfach die zweite Tastatur in das Gerät. Deren Layout ist dem TI-84 plus nachempfunden, und sobald man einschaltet wird eben dieser emuliert. Vollständig. Einschliesslich der vergleichsweise dürftigen Displayauflösung. :-)

Programmiert habe ich diesen Taschenrechner noch nicht. Dabei verspricht das, spannend zu werden: als TI-84 plus unterstützt das Ding TI-Basic, als TI-Nspire sogar die ausgewachsene Skriptsprache Lua — die der eine oder andere vielleicht sogar vom großen Computer her kennt…

Siehe auch…