Danke für Ihre Teilnahme am Selbsttest.
36 Punkte (von 50):
Sie zeigen auffallend viele Verhaltenscharakteristika, die an Asperger-Patienten beobachtet werden.

Das ist ein Teil des Resultats nach meiner Teilnahme am sogenannten AQ-Test. AQ steht dabei für Asperger-Quotient.

Der normale Mensch erreicht durchschnittlich 16 – 17 Punkte bei diesem AQ-Test von Prof. Simon Baron-Cohen. 80% aller diagnostizierten Menschen mit Asperger Syndrom erzielen mindestens 32 Punkte.

Daß es das Asperger-Syndrom — auch Geek-Autismus genannt — gibt war mir schon länger bekannt, auch daß ich ganz klar zur ‚Risikogruppe‘ gehöre. Näher beschäftigt habe ich mich damit noch nicht, aber Seiten wie aspergia.de scheinen eine Menge Informationen dazu zu haben. Vielleicht sollte ich mich da mal schlauer machen. Bedarf sowas einer Behandlung oder Beobachtung?

Gefunden habe ich das übrigens über Kompottkins Weisheiten, nachdem ich eigentlich nach Hinweisen gesucht habe wie Eclipse und insbesondere PyDev zu benutzen sind. Diese Hinweise suche ich immer noch…

Auch das noch: Erst müssen die armen britischen Diplomaten 18 Jahre lang um ihren Arsch für weicheres Toilettenpapier kämpfen, jetzt schafft das Parlament die Gemeinschaftskämme ab, die traditionell im Abgeordnetenhaus gestellt wurden:

Aus Schutz vor der Übertragung von Kopfläusen oder Krankheiten sind die Parlamentskämme aus den Waschräumen verbannt worden. Viele Abgeordnete fassen sich darob irritiert und fassungslos an den Kopf.

Beruhigend, daß die hohe Politik sich mit derart wichtigen Themen auseinandersetzt statt wirklich groben Unfug anzurichten… ;-)

In den letzten Tagen fühle ich mich seltsam gelöst. Daß da irgendwas nicht stimmen kann habe ich gerade erst realisiert. Eine mögliche Ursache kann das Ausbleiben von Kommentar-Spam im Blog sein.

Sonst kamen da schnell mal 50 oder 100 Werbelinks am Tag, aber seit einer Weile nichts mehr. Seit wann genau kann ich nicht sagen, aber es könnte mit dem WordPress-Update zusammenhängen. Verunsichert habe ich gerade mal selbst einen Testkommentar abgegeben, aber das scheint noch zu funktionieren. Ansonsten habe ich ja hier leider nicht viel Feedback, keine Ahnung ob schon jemand vergeblich versucht hat zu kommentieren…

Der geneigte Besucher kann ja vielleicht mal eben ein Hallo Welt von sich geben (gerne auch mehr (noch lieber was mit Sinn ;-) )). Wenn es dann nicht gehen sollte wäre ich für eine Mail dankbar.

Gestern war ein Tag, der im Hause Microsoft wahrscheinlich mit gemischten Gefühlen begangen wurde. Zum einen gab es den dreißigsten Jahrestag des ersten Geldverdienens zu feiern, zum anderen wurde ein großer Teil des Vermögens an IBM gezahlt — als ‚außergerichtliche Einigung‘ im Kartellstreit.

Der Vergleich steht in einer ganzen Reihe von Einigungen, die der Softwareriese mit der Zahlung zum Teil hoher Summen abgeschlossen hat. Im vergangenen Jahr hatte Microsoft einen Streit mit seinem Konkurrenten Sun mit der Zahlung von rund 1,6 Milliarden Dollar beigelegt. Im März zahlte das Unternehmen an Burst.com insgesamt 60 Millionen Dollar für die Beendigung eines Patentstreits. Und im vergangenen April erstritt der Computerhersteller Gateway in einem ganz ähnlichen Streit wie dem jüngsten die Zahlung von 150 Millionen Dollar.

Player und Organspenderin

Player und Organspenderin

Naja, klein ist relativ. Wenn man den Archos Jukebox Recorder neben einen seiner modernen Artgenossen hält ist er schon ziemlich klobig. Auch in Sachen Gewicht kann er nicht mit anderen Festplatten-Playern mithalten. Aber das hat gute Gründe: Unter dem rustikalen (um das Wort ‚billig‘ zu vermeiden) Äußeren steckt solide Technik, wie sie auch in vielen anderen Geräten zu finden ist. Zumindest gilt das für die beiden Herzstücke des Festplatten-MP3-Players, die erfahrungsgemäß auch die ersten sind die den Geist aufgeben: Die Akkus und die Festplatte.

In der größten Ausbaustufe des Players steckt eine handelsübliche 2,5″-Platte mit 20GB Kapazität. Mehr wurde von Archos nicht verbaut, aber Bastler haben herausgefunden daß das Gerät auch mit größeren Platten klar kommt.

Dies mein vierter MP3-Player. Die ersten beiden — ebenfalls Archos Jukebox Recorder mit 20GB — wurden leider geklaut, der dritte — ein Trekstor i.Beat 500 — war in mehrfacher Hinsicht eine schwere Enttäuschung. Aber durch die Erfahrungen weiß ich, daß auch 20GB nicht unendlich viel Platz sind. Ich habe meine Musiksammlung in das MP3-Format umgewandelt, die läßt sich auf 20GB nicht unterbringen. Und da ich auch öfter andere große Dateien wie Images von Linux-Distributionen mit mir rumtrage bietet sich ein Umbau an.
Beschaffung

Das Opfer und die Organspenderin habe ich ersteigert. Den Player für etwa 125 Euro, die Platte samt externem Gehäuse für knapp 80 Euro.

Bei dem Player habe ich wert darauf gelegt, daß er eine USB-2.0-Schnittstelle hat. Das ist bei den kleineren Modellen nicht immer gegeben. Und ich habe mich gefreut daß ich ein Gerät bekommen konnte, das statt der alten leuchtend blauen schwarze Gummi-Ecken hat. So wirkt es wenigstens nicht ganz wie aus dem Kaugummi-Automaten… :-)

Bei der Platte habe ich darauf geachtet, eine Version zu bekommen die mit 4.200 Umdrehungen arbeitet. Ich bin mir nicht sicher ob das stimmt, aber ich rede mir ein daß das zum einen leiser und zum anderen Stromsparender sein dürfte. Natürlich hätte es auch eine Platte ohne externes Gehäuse getan, aber dann würde die 20GB-Platte aus dem Player hier ungenutzt rumliegen. So kann ich sie nach dem Umbau in das Gehäuse packen und habe für insgesamt etwas über 200 Euro nicht nur einen MP3-Player mit geradezu unendlicher Kapazität, sondern als Dreingabe noch eine kompakte 20GB-Platte für den Fall daß der USB-Stick zu klein wird.

Stück für Stück…

Waidmännisch zerlegt

Waidmännisch zerlegt

Der Umbau gestaltet sich nicht sehr kompliziert. Wie in den Bildern zu sehen ist, ist alles ganz einfach zusammengebaut. Zunächst werden die Akkus entfernt. Das geht ohne Werkzeug.

Dann werden an der Ober- und an der Unterseite des Gehäuses vier sehr kleine Schrauben gelöst, woraufhin sich die Frontplatte abnehmen läßt.

Dann kommt der unangenehmste Teil: Ich habe nicht herausgefunden, wie ich die Gummiecken abbauen kann, ohne an der Unterschale des Gehäuses rumzubiegen. Aber das Blech ist weich, wenn man vorsichtig vorgeht läßt sich alles wieder in die alte Position biegen nachdem man auch die Schale abgenommen hat.

Auf der Unterseite des Players erkennt man ein solides Blech, das mit Doppelseitigem Klebeband auf der Festplatte befestigt ist. Ich bin mir nicht sicher welchen Zweck das erfüllt, aber ich habe es sicherheitshalber mit sanfter Gewalt abgerissen und an die neue Platte wieder angeklebt.

Die Platte selber läßt sich einfach anheben und aus dem Steckverbinder ziehen. Weitere Befestigungen gibt es nicht. Zwischen der Platte und der Elektronik des Players liegt eine gelbliche Plastikfolie, die sollte natürlich an Ort und Stelle bleiben.

Der Zusammenbau gestaltet sich genauso, allerdings natürlich in umgekehrter Reihenfolge. Das unangenehmste ist wieder der Einbau der Gummiecken.

Zu guter letzt…

Es lebt!

Es lebt!

Jetzt bietet sich noch etwas Akku-Tuning an. 2400mAh laufen bedeutend länger als die alten 1500mAh-Akkus. Das reicht zwar immer noch nicht aus um den Inhalt der Festplatte einmal komplett durchzuhören, aber das würde sich schon allein für den Zuhörer zu einer Probe entwickeln: Grob geschätzt könnte ich jetzt theoretisch Musik für sechs bis acht Wochen (ohne Wiederholungen!) auf dem Player unterbringen…

Als krönenden Abschluß bekommt der kleine noch die aktuelle Version von Rockbox verpaßt. Das ist eine freie Firmware, die unter anderem auf den Archos Jukeboxen lauffähig ist. Sie bietet alle Funktionen der originalen Software, darüber hinaus aber eine ellenlange Liste weiterer Funktionen. Und wenn doch mal was fehlen sollte kann man sich vertrauensvoll an die Entwickler wenden. Falls die Hardware weitere Funktionen ermöglichen würde, würden die es wahrscheinlich auch unterstützen. Man merkt deutlich, daß Rockbox tatsächlich von den Leuten entwickelt wird, die es auch benutzen.

EDIT, November 2015: Dieser Text ist nicht wirklich 2005 im Blog gewesen. Er stammt aus dem alten CMS und wurde hier nachgetragen.