Habe ich eigentlich schonmal erzählt^Wgeschrieben wie ich zu der Mikrocontroller-Bastelei gekommen bin? Nein? Gerade bin ich beim Aufräumen auf den Link gestossen der einer der Haupt-Anlässe war: Alarm Clock of the Short Now.

Das ist zwar ein PIC und kein AVR, und das ist ein denkbar simples Projekt. Sowas wollte ich aber auch bauen. Erst. Die Idee habe ich dann aber immer weiter gesponnen, und damit bin ich bis jetzt noch nicht fertig. Irgendwann werde ich den ultimativen Wecker bauen. Erwähnt habe ich den hier schon öfter, man möge die Suche bemühen. Alle Projekte die ich bis jetzt gemacht habe — und auch einige die ich noch ‚in der Pipe‘ habe — waren praktisch nur die Vorgeschichte, um alles zu lernen was ich brauche um einen anständigen Wecker zu bauen. ;-)

Mehr werde ich aber auch Heute nicht zu dem Thema spinnen, ich bin selbst extrem gespannt wann es soweit ist… Ich habe wie gesagt gerade nur den Link gefunden und wollte dem mal anständig Tribut zollen.

Vor einem halben Jahr habe ich mal festgestellt dass ich zwar einer Pokersendung im Fernsehen folgen kann, es aber nicht auf die Reihe kriege selbst zu spielen. Wer darf wann was machen, wer muss wann was machen…? Kann daran liegen dass es mir niemand erklärt hat… ;-)

Um das mal in Ruhe nachvollziehen zu können wollte ich eine passende Software haben, und da bin ich ziemlich schnell bei PokerTH gelandet. Dummerweise gibt es das für mich nicht als Paket, und an der Compilierung bin ich aus irgendwelchen nicht innerhalb einer halben Stunde lösbaren Problemen gescheitert. Mehr Aufwand habe ich da dann auch nicht mehr rein fließen lassen, und seitdem ruhen die Karten.

Ein Blogeintrag von Frank hat die schlafende Idee wieder geweckt, und siehe da: neue Version, neues Glück. Letzteres hatte ich jetzt nämlich immerhin schon beim Compilieren. Beim Spiel hapert es noch: in meiner ersten Runde gegen sieben Computergegner konnte ich nur aus einer Hand was machen… :-)

PokerTHEdit: Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. Nein, compilieren konnte ich wie gesagt. Aber schon die zweite Runde hat deutlich besser geklappt. :-) So, jetzt aber nix wie auf zur Arbeit…

Naja, ganz so dramatisch muss man das vielleicht nicht ausdrücken. Aber ab Morgen (Samstag) sind es nur noch 30 Jahre bis zum gefürchteten Y2K38-Bug, bei dem Unix-Systeme Probleme mit der Zeitzählung kriegen können.

(Ja, ich weiß auch dass viele Systeme bereits jetzt Gegenmaßnahmen ergriffen haben, und man sich 2038 wahrscheinlich mehr Sorgen darum macht dass die Grafikkarte nicht für Duke Nukem Forever reicht… ;-) )

AutoquariumGestern ist es erstmalig untergegangen, Heute dann erstmalig wieder auf.

Ich habe ja im Oktober schon mal mein Aquariencomputer-Projekt erwähnt, auch wenn es damals noch keinen Namen hatte. Ein paar bescheuerte Ideen (und eine Websuche die (praktisch) keine Fundstellen ergab) weiter war ich überzeugt davon dass man ein (teil-)automatisiertes Aquarium ja eigentlich nur Autoquarium nennen kann. Oder? ;-)

Seitdem ist eine Menge Zeit vergangen, die ich nicht zuletzt mit dem Aufbau eines dazu passenden Aquariums verbracht habe. Gestern Abend war dann aber der große Moment an dem ich beides zusammenführen konnte, und erstmalig die Lampen des neuen Aquariums gedimmt wurden.

Auf dem Bild sieht man den aktuellen Zustand des Teils: oben links die Relais-Karte (die hoffentlich im Laufe dieser Woche zum Einsatz kommen kann), links außen mein treues X22 mit dem das ganze Ding entwickelt wurde (und das da noch zu Testzwecken angeschlossen war), unten rechts das Bedienteil das später in ein Gehäuse kommt und dann sichtbar untergebracht wird, und darüber die Hauptplatine und das Dimmer-Modul.

Die Hauptplatine kommuniziert mit der Peripherie über einen sogenannten I2C-Bus. Das findet einerseits auf dem blauen Kabel statt (zur Relais-Platine wird auch noch eins führen), andererseits auf dem Steckverbinder zwischen den beiden Platinen. Letzterer ist durchgeschleift, so dass an das Dimmer-Modul noch weitere Platinen angeschlossen werden können, damit zum Beispiel auch pH- oder Redox-Werte gemessen, oder die Daten per Netzwerk verfügbar gemacht werden können. Das ist aber noch Zukunftsmusik.

Was bis jetzt funktioniert ist die Temperaturmessung an drei Stellen (im Wasser, über dem Wasser und in der Umgebung) und die Lichtsteuerung für die Leuchtstoffroehren (LEDs kommen später). Die Lampen werden nach einer Art Programm gedimmt, das als einfache Textdatei auf der SD-Karte liegt. Im Wesentlichen sieht das im Moment so aus:

07:45:00, 08:15:00, lamp3, , 127
08:00:00, 08:30:00, lamp2, , 127
08:00:00, 08:45:00, lamp4, , 80
08:15:00, 09:00:00, lamp1, , 127
12:00:00, 12:30:00, lamp3, , 30
12:15:00, 12:45:00, lamp2, , 30
12:30:00, 13:00:00, lamp1, , 30
14:00:00, 14:30:00, lamp2, , 127
14:15:00, 14:45:00, lamp1, , 127
14:30:00, 15:00:00, lamp3, , 127
14:30:00, 15:00:00, lamp4, , 127
18:30:00, 19:00:00, lamp4, , 80
20:00:00, 23:30:00, lamp4, , 0
21:00:00, 22:00:00, lamp1, , 0
21:15:00, 22:15:00, lamp3, , 0
21:30:00, 23:00:00, lamp2, , 0

Die Zeile 07:45:00, 08:15:00, lamp3, , 127 bewirkt zum Beispiel, dass in der Zeit von 07:45 bis 08:15 die Lampe 3 von ihrem vorherigen Zustand (deshalb die beiden Komma) auf volle Helligkeit (127) heraufgedimmt wird. Dabei ist lamp1 die vordere Röhre über dem Becken, lamp2 die mittlere (jeweils 865er Osram), lamp3 die hintere (840er Osram) und lamp4 die ‚obere‘ (ebenfalls 840er Osram), die beleuchtet nicht das Becken sondern die bepflanzte Rückwand darüber.

Wenn die Lampen auf 0 heruntergedimmt werden leuchten sie immer noch, wenn auch nur schwach. Später soll in dem Moment die Relaiskarte dafür sorgen dass die Lampen auch tatsächlich ausgeschaltet werden, im Moment wird das noch durch Zeitschaltuhren erledigt. Aber wie gesagt: ich hoffe dass die Relais noch diese Woche fertig werden…

Mein AquariumFertig! Abputzen!!! :-D

Das Becken steht ja schon seit einer Weile. Mittlerweile sind Fische drin und haben Spaß, ich habe die Elektrik nochmal sauber überarbeitet, die ‚obere Rückwand‘ hängt an der Wand, ist bepflanzt und beleuchtet, und auch der Wasserfall fällt tröpfelt.

Ich habe eine Menge Fotos gemacht und alles auf der Schatenseite beschrieben.

Ich bin jetzt erstmal zufrieden mit dem Ergebnis und widme mich wieder verstärkt meinem Aquariencomputer-Projekt. Der Bedarf daran ist nämlich in den letzten Tagen sprunghaft angestiegen. :-)

Oh, und hoffentlich komme ich auch wieder regelmäßiger dazu hier etwas zu schreiben. Zwei Postings im Dezember sind IMHO unbefriedigend wenig…

Dieser Text stand 2008 noch nicht im Blog. Ich habe ihn 2015 aus dem alten CMS übernommen und etwas angepasst.

Über dem Becken

Kleben

Kleben

An der Wand soll nicht nur das Aquarium stehen, sondern darüber noch eine weitere Rückwand, bewachsen mit tropischen Pflanzen und beflossen von einem kleinen Wasserlauf. Ich weiß nicht ob man das so schon Paludarium nennen darf, da das ganze nach vorne offen ist, und eigentlich doch eine deutliche Trennung zwischen Wasser- und Landbereich besteht.

Der Aufbau gestaltet sich ähnlich wie bei der Rückwand innerhalb des Beckens aus Styropor. Ich habe Platten in einer Stärke von 10cm gekauft und mit einer Heißluftpistole in Form gebracht. Die fertige Struktur wurde dann auf eine 1cm starke Spanplatte geklebt, die als Träger an der Wand angebracht werden sollte. Zum Kleben habe ich die Platten mit schweren Holzstücken beschwert, damit die Klebung wirklich flächig und stabil wird.

Farbauftrag

Während der Bemalung

Während der Bemalung

Der erste Anlauf die Farbe auf das Styropor zu kriegen – die gleiche Dispersionsfarbe die auch schon auf der ‚unteren‘ Rückwand zum Einsatz gekommen ist – hat erstmal Ernüchterung gebracht. Anderthalb Stunden mit dem Pinsel haben vielleicht ein Achtel der Wand in Farbe gebracht, und das bei genauem Hinsehen nicht mal vollständig deckend. Die Struktur ist einfach zu tief, der Pinsel kommt kaum überall hin.

Wesentlich besser war dann die zweite Idee, die eigentlich schon als erstes hätte kommen können: der Kompressor und die Sprühpistole. In gut einer Stunde war die Wand eingefärbt, und für das komplette Stück wurde weniger Farbe gebraucht als für das erste Zehntel. Außerdem war es so schick möglich zum Abschluss der Aktion ein paar kleine Farbakzente in die Wand zu bringen indem der Farbe in der Pistole noch ein Schluck Ocker zugefügt wurde. So fließende Schattierungen wären mit dem Pinsel kaum zu machen gewesen.

An die Wand

Frisch aufgehängt

Frisch aufgehängt

Mit fünf stabilen Haken wurde die fertige Platte an die Wand gehängt. Rein vom Gewicht her hätten zwei sicher gereicht, aber sicher ist sicher. Wenn das Ding auf das Aquarium darunter fällt kann auch das halbe Gewicht schon ärgerlich sein.

Auf diesem Bild kann man auch gut erkennen dass der zukünftige Wasserlauf auf der rechten Seite mit Epoxydharz abgedichtet wurde. Die Farbe sollte sich zwar ohnehin nicht auflösen, aber auch hier: sicher ist sicher. Der Rest der Platte wurde nicht versiegelt, weil die spiegelnde Oberfläche über Wasser doch merkwürdig ausgesehen hätte. Nur im Wasserlauf ist das halb so wild, da sieht er auch trocken noch schön nass aus. :-)

Bepflanzung

Bepflanzt und beleuchtet (Die Abdeckung des Beckens fehlt)

Bepflanzt und beleuchtet (Die Abdeckung des Beckens fehlt)

Im oberen Teil der Anlage sollten tropische Gewächse wie Orchideen und Tillandsien wachsen, die sich mit wenig Boden zufrieden geben. Wir hatten die Gelegenheit, das Grünzeug günstig im Großmarkt zu kaufen, daher sind es auch direkt im ersten Anlauf ziemlich viele Pflanzen geworden.

Wasserlauf

Wasserlauf

Beleuchtet wird der obere Teil durch zwei weitere 54W-Röhren die genau wie die in der Abdeckung an einem dimmbaren Vorschaltgerät hängen. Auch hier tut die Lichtfarbe 840 von Osram gute Dienste, die Steuerung des Vorschaltgerätes soll der gleiche Aquariencomputer übernehmen der auch für das Becken vorgesehen ist.

Der Wasserlauf

Später soll der Mini-Wasserfall durch eine kleine Zimmerspringbrunnenpumpe betrieben werden die das Aquarienwasser darüber zirkulieren lässt. Bis die Pumpe da ist habe ich erstmal die Osmoseanlage angeschlossen, das tröpfelt auch ganz nett.

Wirklich reißende Ströme sollen da eh nicht durchlaufen, ein kleines Rinnsal sieht schon prima aus.